
Enthalten ist die aktuelle Version von Gnome sowie die Beta 5 von Firefox 3, außerdem liegt OpenOffice in Version 2.4 vor. Auf den ersten Blick in einer virtuellen Maschine macht der Reiher einen sehr guten Eindruck; wenn alles gut geht und keine gravierenden Fehler entdeckt werden, liegt die finale Version der zweiten LTS-Version kommenden Donnerstag bereit zum Runterladen.
Wichtig für Kubuntu-Nutzer: im Gegensatz zu Ubuntu ist Kubuntu keine LTS-Version, da durch die Veröffentlichung von KDE 4 die Unterstützung von KDE 3.5 nicht gewährleistet werden kann.
Eine interessante Neuerung für Windows-Nutzer ist der in die Ubuntu-CD integierter Installer Wubi, der beim Einlegen von Ubuntu unter Windows die Möglichkeit eröffnet, Ubuntu genau wie eine Windows-Anwendung zu installieren. Eine gute Idee, um Anfänger behutsam an die Ubuntu-Welt heranzuführen.