Direkt zum Hauptbereich

Posts

ODF vs. OpenXML

Es hat den Anschein, als ob der Kampf zwischen der Freiheit, vertreten durch das offene Dokumentenformat ODF, und dem Zwang, vertreten durch das pseudo-offene Microsoft'sche OpenXML , in die entscheidende Runde geht: auch bei der „Zeit“ ist nun ein ausführlicher Hintergrundartikel erschienen, der diese Problematik durchleuchtet und klarstellt, worin der Sinn von offenen Formaten liegt: dass nur echte Standards wirkliche Garanten für Fortschritt und Innovation sind – denn man stelle sich vor, jeder Baumarkt würde eine andere Maßeinheit nutzen: undenkbar. Wir befinden uns in einer ähnlichen Situation wie vor der Kalenderreform durch Julius Caesar, bei der der Mondkalender durch den Sonnenkalender abgelöst wurde: der bisherige Kalender (das Microsoft'sche Format .doc), um im Bild zu bleiben, funktioniert mehr schlecht als recht – es kommt zu Unregelmäßigkeiten, er muss ständig nachjustiert werden und er ist ungenau. Nun bietet sich die Chance, diesen Kalender ad acta zu legen – gl...

GPLv3 veröffentlicht

Vorigen Freitag wurde die dritte Version der GNU General Public Licence , kurz: GPLv3, veröffentlicht – da nun GPL-Software-Anwender und auch -Entwickler gleichermaßen verunsichert sind, was das bedeutet, soll hier versucht werden, die wichtigsten Änderungen und auch Grundlegendes zur GPL allgemein und zur GPLv3 speziell herauszuarbeiten.

McAfee und der Bundestrojaner

Ein McAfee-Vertreter meint bei SPON : Generell kann man sagen, dass es nur ein sehr kleiner Bruchteil der bekannten Schädlinge auf Linux-Betriebssysteme abgesehen hat. Dies liegt nicht unbedingt daran, dass diese Betriebssysteme sicherer sind. Sie haben auch deutlich weniger Nutzer, also potentielle Opfer aus Sicht der Angreifer. Diese orientieren sich aber am »Markt« und legen daher die Schädlinge vor allem für Windows-Betriebssysteme aus, da weit über 90 Prozent aller Computernutzer dieser Welt mit Windows-basierten PCs arbeiten. Das ist nur teilweise korrekt: richtig ist, dass es Linux-Viren gibt – allerdings ist der Bruchteil viel geringer, als man nach dieser Aussage annehmen möchte: bisher traten unter Linux lediglich zwei Viren auf, Staog und Bliss. Weiterhin suggeriert der McAfee-Mitarbeiter, dass Linux-Systeme nicht sicherer seien als Windows-Systeme: das ist unwahr. Die Rechteverwaltung in einem Linux-System ist viel strenger als in einem typischen Windows-System – unter Linu...

Torvalds und die GPL: ein Missverständnis

„Zuallererst weiß ich nicht, wie die GPLv3 aussehen wird. Ich wäre komplett verrückt, wenn ich eine nicht gesehene Lizenz für meinen Code akzeptieren würde“, sagte Torvalds dem Tech-Portal InformationWeek. Er hegt keine Abneigung gegenüber der GPL. Im Gegenteil. „Ich liebe die GPLv2“, so Torvalds. Sauer stößt ihm allerdings die Diskussion über einen möglichen Einsatz der kommenden Version der GPL (GPLv3) auf, die immer noch keine klare Form vorweisen kann. Laut Torvalds wurde der Kern absichtlich unter eine „GPLv2 only“-Lizenz gestellt, um Lizenzänderungen selbst bestimmen zu können und nicht von „der Güte anderer bei so wichtigen Sachen wie der Lizenz“ abhängig zu sein. Ich muss ehrlich sagen: Ich verstehe Torvalds nicht. Wenn man seine Aussagen liest, hat man immer das Gefühl, dass die GPLv3 über Nacht entwickelt wurde und man ihm keine Möglichkeit gegeben hätte, mitzugestalten; als er sich ein anderes Mal geäußert hat, hegte er gar die Befürchtung, dass die GPLv3 in der damalige...

Studie blamiert Musikindustrie

Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe des Journal for Political Economy , die sich mit den Auswirkungen von Filesharing auf Musikverkäufe beschäftigt, kommt zu folgendem, für die Musikindustrie ziemlich unerfreulichem Ergebnis: For industries ranging from software to pharmaceuticals and entertainment, there is an intense debate about the appropriate level of protection for intellectual property. The Internet provides a natural crucible to assess the implications of reduced protection because it drastically lowers the cost of copying information. In this paper, we analyze whether file sharing has reduced the legal sales of music. While this question is receiving considerable attention in academia, industry, and Congress, we are the first to study the phenomenon employing data on actual downloads of music files. We match an extensive sample of downloads to U.S. sales data for a large number of albums. To establish causality, we instrument for downloads using da...

Braucht die Welt OpenXML?

Alexandra Kleijn hat bei Heise Open einen interessanten Hintergrundbericht zur ODF-OpenXML-Problematik verfasst und kommt, nach dem Abwägen der wichtigsten Argumente, zu einem Schluss, den ich absolut und hundertprozentig unterschreibe: (Software-)Benutzer wollen nicht zwischen abstrakten Standards entscheiden müssen. Sie wollen Dokumente erstellen in einer Software ihrer Wahl, in der Zuversicht, dass andere diese lesen können. Warum also nicht einfach ein Standard, auf die alle Office-Pakete, inklusive Microsoft Office, aufsetzen? Ein Format, das sich problemlos in egal welcher Bürosoftware öffnen, bearbeiten und speichern lässt? ODF heißt das Format der Zukunft. Open XML ist eine Einbahn-Straße. Pathetisch formuliert befindet sich die Softwarewelt an einem Wendepunkt: wenn OpenXML kein offizieller ISO-Standard wird, besteht zum ersten Mal seit vielen Jahren die Möglichkeit, dass die Vorherrschaft von Microsoft im Officebereich ernsthaft angegriffen wird. Genau deshalb ist es so gr...